Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Über uns

Unsere Vision:

Unsere Vision ist es, ein vielseitiges, starkes und weltoffenes Zentrum für Bildung und interkulturelle Begegnung zu sein, das Menschen mit und ohne (Hör-)Behinderung gleichermaßen fördert und in ihrer Vielfalt unterstützt. equalizent versteht sich als ein Unternehmen, das mit Empathie und Expertise eine Brücke zwischen verschiedenen Welten baut – für ein respektvolles Miteinander, das die Diversität unserer Gesellschaft anerkennt, fördert, fordert und weiter stärkt.

Unser Bestreben ist, eine inklusive Gesellschaft, in der gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen sowie alle Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, gleichwertig miteinander arbeiten, lernen und leben können. 

Als mehrfach zertifiziertes und zahlreich ausgezeichnetes Ausbildungsinstitut gibt equalizent Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion/Weltanschauung, sexueller Orientierung, Behinderung oder Fähigkeiten die nötigen Werkzeuge in Aus- und Weiterbildung, um ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an der Arbeitswelt und demzufolge in der Gesellschaft teilzuhaben. 

Ein weiteres zentrales Ziel ist es, gehörlose Menschen auf dem Arbeitsmarkt stärker sichtbar zu machen und ihnen gleichwertige Chancen auf ein erfülltes Berufsleben sowie lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Wir setzen uns dafür ein, dass sie zukünftig in den Berufsfeldern tätig sein können, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen.

equalizent leistet einen wesentlichen sprachlichen Beitrag, indem wir die Österreichische Gebärdensprache im Berufsleben verbreiten. Viele Menschen lernen die ÖGS bei uns – sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext – und können somit noch mehr Brücken zwischen der hörenden und gehörlosen Welt bauen.

Unser Kompetenzzentrum soll nach außen als nachahmenswertes Modell für die Wirtschaft dienen, indem es die gelebte und funktionierende Praxis der Inklusion am Arbeitsplatz fördert. Unternehmen können auf unsere Erfahrung und Expertise zurückgreifen, um Arbeitsplätze für gehörlose Menschen zu schaffen und ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen. Darüberhinaus sensibilisieren wir auch bezüglich barrierefreier und gewaltfreier Strukturen, die in der vielschichtigen Gesellschaft nötig sind. Unser Ziel ist es, zu ermutigen, die Inklusion gehörloser Menschen aktiv zu fördern und weiter voranzutreiben.

 

Hier geht es zu unserem Leitbild (pdf)

Hier geht es zu unserem Leitbild (ÖGS-Video)

Das ist equalizent  Wien (Text barrierefrei in leichter Sprache)

equalizent Wien ist ein Unternehmen für Bildung und Beratung.
Unsere Schwerpunkte sind:

  • Gehörlosigkeit
  • Gebärdensprache
  • Schwerhörigkeit
  • Diversity Management

Diversity Management bedeutet:
Vor der Verschiedenheit der Menschen Respekt haben
und die Verschiedenheit positiv nutzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei equalizent
sind ganz verschieden. Das schätzen wir.

Bei equalizent Wien arbeiten zum Beispiel
gehörlose und hörende Menschen zusammen.
Deshalb verwenden wir im equalizent 2 Sprachen:
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und Deutsch.

Auch sonst sind unsere Mitarbeiteinnen und Mitarbeiter sehr verschieden.

Bei uns arbeiten zum Beispiel:

  • Frauen und Männer
  • Menschen aus verschiedenen Ländern
  • Menschen mit und ohne Behinderung

Wir haben mit Verschiedenheit viel Erfahrung.
Deshalb beraten wir auch andere Unternehmen,
wie verschiedene Menschen gut zusammenarbeiten können.
Zum Beispiel hörende Menschen und gehörlose Menschen.

Das macht equalizent Wien

equalizent Wien arbeitet in vielen verschiedenen Bereichen.
Dazu gehören:

Ausbildungen, Schulungen und Kurse
für gehörlose und schwerhörige Menschen

equalizent Wien bietet Ausbildungen für
gehörlose Jugendliche und Erwachsene an.
Im Unterricht verwenden wir
die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS).
Das ist die Erstsprache der
meisten gehörlosen Menschen in Österreich.

Gehörlose Jugendliche und Erwachsene
können bei uns Kurse und Schulungen
zur Berufs-Vorbereitung und Berufs-Orientierung machen.

Wir unterstützen gehörlose Jugendliche und Erwachsene auch,
damit sie verschiedene Ausbildungen machen können.
9 Berufsfelder haben wir so für Gehörlose zugänglich gemacht.

Zum Beispiel helfen wir gehörlosen Jugendlichen
bei der Suche von Lehrstellen.
Gehörlose Lehrlinge unterstützen wir auch während der Lehre.

Es gibt auch Englisch-Kurse und Deutsch-Kurse
Dort können Gehörlose das Schreiben und Lesen
in Englisch und Deutsch lernen und üben.

Kurse für hörende Menschen

Hörende Menschen können bei equalizent Wien
die österreichische Gebärdensprache lernen.
Es gibt zum Beispiel wöchentliche Kurse
oder Diplom-Lehrgänge
Diplom-Lehrgänge sind mehrmals in der Woche dauern länger.

Kunst und Kultur

Hands-Up

HANDS UP ist eine Ausstellung.
im ersten Bezirk in Wien.
Hands-Up bedeutet: Hände hoch!
Besucherinnen und Besucher können dort
die Welt der Gehörlosen erleben.
Gehörlose Menschen führen
die Besucherinnen und Besucher
durch die Ausstellung.
Bis heute haben mehr als
15.000 Menschen die Ausstellung Hands-Up besucht.
 

Diversity-Ball

Von 2008 bis 2021 veranstaltete equalizent den Diversity-Ball.
Dort wird die Verschiedenheit und Vielfalt gefeiert.
Es ist der bunteste und inklusivste Ball in ganz Wien.
Wir arbeiten für den Diversity-Ball mit 150 Partnerinnen und Partnern zusammen.
Jedes Jahr kommen ungefähr 2.500 Gäste.
Seit 2022 ist der Diversity-Ball ein eigener Verein.

Sign-Time

Sign-Time ist ein Unternehmen von equalizent.
Sign ist das englische Wort für Gebärde.
Time ist das Englische Wort für Zeit.
Sign-Time entwickelt Avatare.
Avatare sind Figuren aus dem Computer.
Avatare können wie Menschen aussehen
oder wie Tiere.
Sie kommen zum Beispiel in Computer-Spielen vor.
Sign-Time benutzt Avatare für Gebärdensprache.
Mit den Avataren kann Sign-Time einfache Informationen
im Gebärdensprache übersetzen.

Agentur Sonnenklar - Drehscheibe Peer Streitschlichtung

In diesem Projekt beschäftigen wir uns
mit institutioneller Gewalt in Tagesstrukturen.
Dazu veranstalten wir Workshops.
Die Workshops richten sich an
Kund_innen, Mitarbeiter_innen und Leiter_innen von Tagesstrukturen.
Wenn Menschen mit Behinderung Unterstützung brauchen,
um einen Streit zu schlichten,
dann helfen Peer-Streitschlichter_innen dabei.

Weitere Projekte

equalizent Wien macht noch weitere Projekte
zu den Themen Gehörlosigkeit, Gebärdensprache
Behinderung und Diversity Management.
Wir arbeiten dabei im Inland und im Ausland.
Es gibt bereits Partner und Partnerinnen in 18 Ländern.

equalizent-Social-Franchise

Das Kompetenz-Zentrum "equalizent Wien"
ist ein Teil equalizent Social Franchise. 
Es gibt auch das Kompetenz-Zentrum "equalizent Hamburg".
Es gehört auch zu equalizent Social Franchise.

equalizent Social Franchise arbeitet daran,
dass auch in anderen Ländern
equalizent-Kompetenz-Zentren gegründet werden.
Das Ziel ist es,
dass es in equalizent in vielen Ländern gibt.

So ist equalizent entstanden

Die Geschichte

Monika Haider hat equalizent 2004 gegründet.
Equalizent ist seitdem stark gewachsen.
Am Anfang haben 12 Personen bei equalizent gearbeitet.
Heute arbeiten über 60 Personen bei equalizent.
Ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist gehörlos,
zwei Drittel hörend.
Die gehörlosen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
arbeiten in allen Bereichen.
Sie sind in der Unternehmens-Leitung oder auch in der Haus-Technik,
aber auch im Training oder in anderen Projekten,

Der Name

Hörende und gehörlose Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
haben den Namen equalizent gemeinsam gewählt.
Der Name equalizent steht für viele Dinge.
Die letzten 4 Buchstaben im Namen equalizent lauten: zent
zent steht für das Wort „Zentrum“.

Die ersten 5 Buchstaben lauten: equal
Equal ist Englisch und bedeutet: gleich
Das soll zeigen:
Gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen
sind gleich-gestellt.
Sie haben die gleichen Rechte.

equalizent bedeutet aber auch: elektronisches Qualifikationszentrum
Das Wort  elektronisch steht für die Arbeit mit Computern.
Das Wort Qualifikation bedeutet Ausbildung.
Wir nutzen Computer und Technik für die Gebärdensprache.
Zum Beispiel macht unser Unternehmen Sign-Time
Videos in Gebärdensprache.

Der Gebärden-Name für equalizent
besteht aus der Gebärde für das Wort  „hochziehen“
und der Gebärde für das Wort: „Qualität“

Die Geschäftsführung

Mag.a Marietta Adlbrecht ist seit 2022 die Geschäftsführung von equalizent. Ihr akademischer Werdegang umfasst ein Studium der Lehramtsfächer Italienisch und Germanistik an der Universität, Masterlehrgang Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung und zahleiche Ausbildungen im Bereich Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeiten sammelte sie Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen, unter anderem als Lehrkraft an einer Schule für hochbegabte Schüler*innen. Darüber hinaus beriet sie Unternehmen hinsichtlich ihrer Optimierungs- und Weiterentwicklungsprozesse und half ihnen, ihre Effizienz und Leistung zu steigern. In ihrer Tätigkeit als Unternehmensberaterin legte sie besonderen Wert darauf, den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden und aufzuzeigen, welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit diese ihr volles Potenzial entfalten können.

Darüber hinaus begleitete Marietta Adlbrecht zahlreiche Teams als Supervisorin und Coach, wobei sie gezielt deren Entwicklung förderte und sie bei der Verbesserung ihrer Zusammenarbeit unterstützte.

Um ihre Expertise weiter zu vertiefen, erweiterte sie ihr Wissen durch eine zusätzliche wirtschaftliche Ausbildung. Vor ihrer aktuellen Position als Geschäftsführerin war Marietta Adlbrecht sieben Jahre in einer leitenden Funktion in einem mittelständischen Handelsunternehmen tätig, davon drei Jahre als Geschäftsführerin.

  • zertifiziert 

    WienCert zertifiziert
  • Hauptfördergeber 

    Hauptfördergeber Sozialministerium
  • Anerkannter Bildungsträger 

    Anerkannter Bildungsträger AK Wien
  • Anerkannter Bildungsträger 

    Anerkannter Bildungsträger WAFF
  • Zertifiziert 

    Zertifiziert ECDL